Sarah Weiselowski, M.A.

Kunsthistorikerin und Fotografin

lebt und arbeitet in Stuttgart

Studium der Kunstgeschichte in Erlangen, Dresden und Wrocław mit den Schwerpunkten Architektur und Fotografie; Abschlussarbeit zum Thema »Fotografie als Fundament der Architekturgeschichte. Die Aufnahmen schlesischer Bauwerke des Fotografen Heinrich Götz (1866-1931)«

seit 2008 Mitarbeiterin, Fotografin und Bildredakteurin am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig

seit 2015 selbständige Fotografin im Bereich der Architekturfotografie, urbane Dokumentation und Kunstreproduktion


Referenzen

Auktionshaus Eppli

büro uebele - visuelle kommunikation

Diane Gorman-Sorg, fine artist (Stuttgart)

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Haus der Bayerischen Geschichte

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Le Jardin Café Flowers (Hamburg)

Lindenau-Museum Altenburg

Michael Merkel, Künstler (Dresden)

Miriam Koch, Greenteriordesign (Stuttgart) 

Nationalgalerie Prag 

Patzner Architekten 

Robi Wache Architekten 

SFP Architekten 

Studio Bierich 

sustainable strategies 

Verlag Janos Stekovics 

Vereinigte Domstifter Naumburg

Wartburg-Stiftung Eisenach 

Zuckerfabrik Fotodesign, Kooperation 

 

Fotografische Veröffentlichungen

FAJT, Jirí/HÖRSCH, Markus (Hgg.): Vom Weichen über den Schönen Stil. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470. Köln 2018.

LAMBRETTE, Uta/SCHMOLKE, Birgit: Architekturführer Stuttgart. Berlin 2018.

xia intelligente Architektur - Zeitschrift für Architektur und Technik. Darin: "Zeitkapsel" Ein Essay zum Umbau-Projekt von SFP-Architekten Stuttgart. 04-06/18

DETAIL - Zeitschrift für Innenraumgestaltung und Architektur 01/18. (detail.de/inside-1-2018-sfp)

Altenburger Trialog - Ein Gastspiel junger Kunst. Kat.-Ausst. Altenburg 2017.

Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen - Sachsens erster Heiliger. Kat.-Ausst. Petersberg 2017.

HÖRSCH, Markus: St. Sebald, Nürnberg. Wetten-Löbejün 2017. (Kunstführer No. 49)

FAJT, Jirí/HÖRSCH, Markus (Hgg.): Kaiser Karl IV. 1316-2016. Kat.-Ausst. Prag/Nürnberg 2017.

Europa Jagellonica. Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagellonen 1386-1572, hg. v. Jirí Fajt, Kat. Ausst. Warschau 09.11.2012-27.01.2013.

GASIOR, Agnieszka: Eine Jagiellonin als Reichsfürstin in Franken. Zu den Stiftungen des Markgrafen Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Ansbach und der Sophie von Polen (=Studia Jagellonica Lipsiensia, Bd. 10), Ostfildern 2012. 

Der Naumburger Meister − Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, hrsg. v. Hartmut Krohm u. Holger Kunde, 3. Bde., Kat. Ausst. Naumburg (Saale) 29.06‒02.11.2011, Petersberg 2011. Saale-Unstrut-Jahrbuch 2011, hrsg. v. Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V., Naumburg (Saale) 2011.


Saale-Unstrut-Jahrbuch 2011, hrsg. v. Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V., Naumburg (Saale) 2011.


LUDWIG, Matthias/KUNDE, Holger: Der Dom zu Naumburg (=Große DKV-Kunstführer), München 2011.


IMHOF, Michael/KUNDE, Holger: Uta von Naumburg, Petersberg 2011.


Text

Kat.- Nr. Max Ratay, 11:53-12:02, S. 22f.; Max Ratay, VORORT, S. 28f., in: Was bleibt? Ein Versuch zur Gegenwart, hrsg. von Andrea Karle u. Michael Merkel, Kat. Ausst. Neues Museum Weimar 08.08.-03.11.2014, Weimar 2014.

Der Ostchor des Naumburger Doms. Bauschmuck und Bauform im europäischen Vergleich und ein neuer Vorschlag zur Datierung, in: Saale-Unstrut-Jahrbuch 2011, hrsg. v. Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V., Naumburg (Saale) 2011, S. 43−58. Kat.-Nr. XVII.1 

Architekturmodell des Westchors, der Westtürme und des Westlettners des Naumburger Doms, S. 1418f.; Kat.-Nr. XVII.2 Architekturmodell des Chors, des Achteckbaus und des ersten Langhausjoches des Meissner Doms, S. 1419f., in: Der Naumburger Meister − Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, hrsg. v. Hartmut Krohm u. Holger Kunde, 3. Bde., Kat. Ausst. Naumburg (Saale) 29.06‒02.11.2011, Petersberg 2011.